Hochsensibilität
Persönlichkeitsmerkmale einordnen, sich selbst oder seine Kinder wertschätzen und dazu stehen
Die Situationen:
Haben Sie als Eltern den Eindruck, dass Ihr Kind ein wenig „anders“ ist, dass Sie sich oft vor anderen für sein Verhalten rechtfertigen müssen? Oder auch dass andere Eltern meinen, Sie seien nicht streng genug, weil diese Ihr Kind nicht verstehen?
Wirst du als Jugendliche/r mit Beleidigungen wie „Heulsuse“ oder „Softie“ beschimpft? Würdest du sagen, dass deine Gleichaltrigen mutiger, kindischer oder leichtsinniger sind als du? Sagen die anderen, dass du zu 'schüchtern' bist?
Fühlen Sie sich als Erwachsene/r ab und zu unverstanden und fehl am Platz, oder vermuten Sie, dass sie hochsensibel sind und möchten Klarheit bekommen?
Eine hochsensible Person (HSP)
kann folgende Merkmale in den unterschiedlichsten Variationen aufweisen:
- sie ist sehr empfindlich gegen Lärm, Geschmack, Gerüche, Schmerz, Bilder und/oder Situationen. Als Kind beschwert es sich zum Beispiel sehr über den Lärmpegel in Kindergarten oder Schule;
- sie kann sehr heftig reagieren, wenn sie sich überfordert oder frustriert fühlt;
- sie braucht regelmäßig Pausen oder Momente des Rückzugs, um gelassen zu bleiben;
- sie schläft oft schlecht ein;
- sie beobachtet viel, bevor sie sich an bestimmten Gruppenaktivitäten beteiligt;
- sie stellt schon im frühen Alter tiefsinnige Fragen;
- sie kann Ungerechtigkeiten nicht ertragen;
- sie tendiert zu Perfektion (bei sich und bei anderen);
- sie denkt lange nach, bevor sie eine Entscheidung trifft. Dies kann dazu führen, dass sie sich im schulischen Unterricht zu wenig meldet, obwohl sie viel weiß;
- sie ist besonders mitfühlend und leidet u.U. selbst darunter.
Sensibilität
wird in unserer Gesellschaft oft mit Schwäche gleichgesetzt: empfindsam ja, empfindlich nein...! Wenn Jugendliche hochsensibel sind und sie die Pubertät aus noch anderen Gründen als Krise erleben, können sie das Gefühl bekommen, die Anforderungen des Lebens nicht gerecht zu werden. Es kann ihnen schwer fallen, ihren Platz zu finden und sich selbst so zu akzeptieren wie sie sind.
Die Strategien:
Hochsensibilität ist eine Persönlichkeitseigenschaft wie jede andere auch. Sie hat Vor- und Nachteile und drückt sich bei jedem Menschen unterschiedlich aus. Ungefähr 20-30% der Menschen sind hochsensibel (neurosensitiv) und viele neurodivergente Menschen besitzen hochsensible Merkmale. In unklaren Situationen empfehle ich eine Diagnostik, da Menschen mit Autismus oder mit ADHS mehr als nur Coaching brauchen könnten.
Es geht nicht darum, Menschen in Schubladen zu stecken: die meisten erleben einen Aha-Effekt, wenn sie (endlich) nachvollziehen können, was mit ihnen los ist. Sich oder seine Kinder besser zu verstehen, ist der erste Schritt zu Akzeptanz und erleichtert die Lösungssuche.
Mehr zu hochsensiblen Kindern lesen Sie in meinem Blogbeitrag Alle Kinder sind normal .
In jeder Beratungsform - Schüler- bzw. Jugendcoaching, Eltern- oder Familienberatung - suchen wir nach individuellen, kreativen Strategien und Lösungen. Ein Kursteilnehmer prägte den Begriff Think out of the Box, das brauchen viele Eltern neurodivergenter Kinder. Stressbewältigung im Allgemeinen oder in genauen Situationen ist oft Thema. Über Werte und Glaubenssätze zu reflektieren ist meistens erhellend.
Meine Überzeugung und Erfahrung:
Wenn Eltern ihr Kind bedingungslos akzeptieren und liebevoll unterstützen, entsteht eine vertrauensvolle Beziehung, die Grundlage für ein gesundes Selbstwertgefühl. Eine gezielte Förderung mit kleinen Herausforderungen stärkt das Kind zusätzlich.
Dies gilt auch für junge Menschen, die an sich zweifeln: alle haben Stärken, es gilt sie nur zu sehen und zu schätzen! Damit können sie lernen, sich selbst zu akzeptieren wie sie sind und freundlich zu sich sein. Hochsensible Menschen sind stärker, als sie selbst glauben!
Anmerkung
Hochsensibilität ist die ursprüngliche Übersetzung von high sensory-processing sensitivity nach E. Aron. In der Forschung findet man die Begriffe Hochsensitivität und erhöhte Neurosensitivität.
Sensibilität ist eine wertvolle Ressource und als Grundlage der Klugheit völlig unverzichtbar. Sie befördert die Vorsicht, Rücksicht, Umsicht und Voraussicht, die die Klugheit ausmacht.
Wilhelm Schmid, deutscher Philosoph, http://lebenskunstphilosophie.de
Buchtipps / Downloads / Rückmeldungen / Hochsensible Kinder: Reizflut und Feingefühl - eine Gratwanderung mit Tiefe