Zielgruppe:
Eltern von besonders sensiblen Kindern und Jugendlichen.
Gruppengröße:
4 - 8 Pers.
Ziele des Workshops:
Mit einer Palette an theoretischen Inputs, Selbstreflexion, Übungen und Austausch mit anderen Eltern sollen die Teilnehmer*innen die eigenen hochsensiblen (bzw. hoch-sensitiven) Kinder besser verstehen. Wenn Kinder und Jugendliche so akzeptiert werden, wie sie sind, dann kann sich die Eltern-Kind-Beziehung wohlwollend, gelassen und gegenseitig bereichernd entfalten.
Agenda:
- Ist mein Kind wirklich hochsensibel?
- Wenn ja, was heißt das genau? Erkenntnisse der bisherigen Forschung
- Vielleicht ist es nur schüchtern oder hochbegabt? Hat es AD(H)S? Oder ist es Autist? Was sind da die Unterschiede?
- Hilfreicher (elterlicher) Umgang mit den 'Stolpersteinen' vieler HSK: Hemmung, Angst vor neuen Situationen, emotionale Ausbrüche, Essen, Lärmempfindlichkeit usw.
- Wie kann ich mein Kind stärken?
- Hochsensible Jungs haben es besonders schwer. Was hilft noch?
- Hochsensible Jugendliche
- Wie gehen wir mit den 'nicht Hochsensiblen' um?
- Und wo bleibe ich? Stressbewältigung!
Kinder müssen m.E. nicht 'artig' sein, sie sind einfach großartig! Wird ihre Großartigkeit gesehen, wird Vieles leichter.
Termine:
28.09. & 19.10.2022
Jeweils 17h30 bis 21h
Hinweis: Im Familienzentrum gilt die Maskenpflicht (Stand: April 2022).
Kosten:
70€ pro Person.
Ort:
Familienzentrum Billabong
Graf-von-Stauffenberg-Allee 46b
60438 Frankfurt am Main